Betriebsnummer

Erfahren Sie, was eine Betriebsnummer ist, wer sie benötigt, wofür sie verwendet wird und wie Sie sie beantragen. 

Zusammenfassung

Die Betriebsnummer ist eine achtstellige Identifikationsnummer, mit der jeder Arbeitgeber in Deutschland bei der Bundesagentur für Arbeit registriert wird. Sie ist verpflichtend für sozialversicherungspflichtige Beschäftigungen und wird bei Lohnabrechnungen, Meldungen und HR-Prozessen genutzt. In digitalen HR-Systemen kann die Betriebsnummer zentral in der Personalakte hinterlegt werden.

Definition: Was ist die Betriebsnummer?

Die Betriebsnummer ist eine achtstellige Kennziffer, die von der Bundesagentur für Arbeit vergeben wird und zur eindeutigen Identifikation von Arbeitgebern im Rahmen des Sozialversicherungs- und Meldeverfahrens dient. Sie ermöglicht eine korrekte Zuordnung von Meldungen und Beiträgen in der Sozialversicherung und ist somit ein zentrales Element für die Kommunikation zwischen Arbeitgebern und Sozialversicherungsträgern.

Wer benötigt eine Betriebsnummer?

Jeder Arbeitgeber, der mindestens einen sozialversicherungspflichtigen Mitarbeiter beschäftigt, ist verpflichtet, eine Betriebsnummer zu führen. Dies betrifft Unternehmen aller Größenordnungen, Vereine mit Angestellten, öffentliche Einrichtungen sowie Selbstständige mit Beschäftigten. Ohne eine gültige Betriebsnummer können keine ordnungsgemäßen Meldungen zur Sozialversicherung erfolgen, was zu rechtlichen Konsequenzen führen kann.

Wofür wir die Betriebsnummer gebraucht?

Die Betriebsnummer wird in verschiedenen Bereichen eingesetzt, unter anderem für:

  • Anmeldung von Mitarbeitern bei den Krankenkassen: Bei der Einstellung neuer Mitarbeiter ist die Betriebsnummer erforderlich, um diese korrekt bei der zuständigen Krankenkasse anzumelden.

  • Sozialversicherungsmeldungen: Alle Meldungen im Rahmen der Sozialversicherung, wie An- und Abmeldungen oder Jahresmeldungen, erfordern die Angabe der Betriebsnummer.

  • DEÜV-Meldungen (Datenerfassungs- und Übermittlungsverordnung): Für die elektronische Übermittlung von Daten an die Sozialversicherungsträger ist die Betriebsnummer unerlässlich.

  • Lohnabrechnungssysteme: In internen Systemen zur Gehaltsabrechnung wird die Betriebsnummer genutzt, um Beiträge und Meldungen korrekt zuzuordnen.

  • Kommunikation mit Finanzämtern und Behörden: Die Betriebsnummer dient als Identifikationsmerkmal in der Korrespondenz mit verschiedenen staatlichen Stellen.

Wie beantragt man eine Betriebsnummer?

Die Betriebsnummer kann online beim Betriebsnummern-Service der Bundesagentur für Arbeit beantragt werden. Seit dem 1. Januar 2024 ist die elektronische Beantragung gesetzlich vorgeschrieben. Im Antragsprozess sind Angaben wie der Name des Unternehmens, die Rechtsform, die Anschrift des Beschäftigungsbetriebs, die wirtschaftliche Tätigkeit sowie die Kontaktdaten einer Ansprechperson erforderlich. Nach erfolgreicher Prüfung der Angaben wird die Betriebsnummer vergeben und dem Antragsteller mitgeteilt.

Digitale Verwaltung der Betriebsnummer

In der digitalen Personalplanungstools kann die Betriebsnummer zentral in der digitalen Personalakte hinterlegt werden. Dies ermöglicht eine sichere und jederzeit abrufbare Speicherung, die für abrechnungsrelevante Prozesse von Bedeutung ist. Durch die digitale Verwaltung wird die Effizienz in der Personalverwaltung erhöht und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben erleichtert.

pepito - Ihre Lösung für digitale Dienstplanung, Zeiterfassung & Abwesenheitsmanagement

wird geladen
Digitale Zeiterfassung
Dientspläne & Schichtpläne erstellen
Elektronische Personalakte
Auswertungen & Exporte
Gesetzliche Dokumentationspflicht erfüllen
Urlaubs- und Abwesenheitsmanagement

Überzeugen Sie sich selbst! Lassen Sie sich live zeigen, wie pepito Ihre Personalplanung vereinfacht. Vereinbaren Sie jetzt einen unverbindlichen Demotermin und erleben Sie, wie effizient moderne Personalplanung sein kann.

 

Kostenlosen Demotermin buchen
Demotermin buchen