Stempeluhr

Zusammenfassung

Die Stempeluhr ist ein klassisches Gerät zur Erfassung der Arbeitszeit. Sie wurde über Jahrzehnte hinweg genutzt, um den Beginn und das Ende der Arbeitszeit von Mitarbeitenden zu dokumentieren – ursprünglich mechanisch, später elektronisch. Die Stempeluhr gilt als Vorläufer moderner Zeiterfassungssysteme und spielt auch heute noch eine Rolle in vielen Betrieben.

Funktionsweise der Stempeluhr

Mitarbeitende führen bei Arbeitsbeginn und -ende eine Stempelkarte in das Gerät ein, das daraufhin die aktuelle Uhrzeit aufdruckt. So entstehen Einträge für Kommen, Gehen, Pausen oder Schichtwechsel. In einfacheren Systemen werden die Zeiten später manuell ausgewertet, modernere Geräte verfügen über digitale Speicher und Schnittstellen zur Weiterverarbeitung.

Bedeutung im Kontext der Arbeitszeiterfassung

Mit dem zunehmenden Fokus auf Arbeitszeiterfassungspflichten, insbesondere nach dem Urteil des Bundesarbeitsgerichts, hat das Thema Zeiterfassung wieder an Relevanz gewonnen. In vielen Betrieben werden klassische Stempeluhren heute durch digitale Stechuhren oder vollständig softwarebasierte Lösungen ersetzt.

Dennoch sind sie vor allem in kleinen Unternehmen, Werkstätten oder Einrichtungen mit geringen digitalen Anforderungen weiterhin verbreitet – oft als einfache, kostengünstige Lösung.

Integration in moderne Systeme

Die Idee hinter der Stempeluhr – das punktgenaue Erfassen von Arbeitszeiten – bleibt auch in modernen Lösungen erhalten, wird jedoch erweitert durch:

  • mobile Zeiterfassung via Apps (z.B. pepito)

  • automatische Berechnung von Arbeitszeitkonten

  • Integration mit Dienstplanung und Personaleinsatzplanung

  • Export für die Lohnabrechnung und Arbeitszeitkontrolle

Demotermin buchen