Jahresarbeitszeit
Erfahre, was Jahresarbeitszeit ist und wie das Jahresarbeitszeitmodell Unternehmen flexible Arbeitszeitgestaltung ermöglicht und Überstunden minimiert.
Zusammenfassung
Die Jahresarbeitszeit ist ein Arbeitszeitmodell, bei dem die Arbeitszeit nicht pro Woche oder Monat festgelegt ist, sondern sich auf das gesamte Kalenderjahr bezieht. Ziel ist eine flexible Verteilung der Arbeitsstunden je nach Arbeitsanfall. Mit einer Personalplanungssoftware wie pepito lässt sich die Jahresarbeitszeit bedarfsgerecht planen, erfassen und dokumentieren.
Die Jahresarbeitszeit bezeichnet die Gesamtzahl der Arbeitsstunden, die ein:e Mitarbeiter:in innerhalb eines Kalenderjahres leisten soll. Bei einer 40-Stunden-Woche entspricht dies beispielsweise 2.080 Stunden pro Jahr. Dieses Modell ermöglicht es, die Arbeitszeit flexibel über das Jahr zu verteilen, um saisonale Schwankungen oder betriebliche Anforderungen besser zu berücksichtigen.
Flexibilität bei saisonalen Schwankungen: Unternehmen können die Arbeitszeit an unterschiedliche Auftragslagen anpassen, indem in arbeitsintensiven Phasen mehr und in ruhigeren Zeiten weniger gearbeitet wird.
Planungssicherheit: Sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer:innen profitieren von einer besseren Planbarkeit der Arbeitszeiten über das gesamte Jahr hinweg.
Ausgleich von Überstunden: Durch die flexible Verteilung der Arbeitszeit können Überstunden vermieden oder gezielt abgebaut werden.
Förderung der Work-Life-Balance: Mitarbeitende erhalten mehr Gestaltungsspielraum, was zu einer besseren Balance zwischen Berufs- und Privatleben beiträgt.
Die Implementierung eines Jahresarbeitszeitmodells erfordert die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben:
Arbeitszeitgesetz (ArbZG): Dieses Gesetz regelt unter anderem die maximale tägliche Arbeitszeit von acht Stunden, die auf bis zu zehn Stunden verlängert werden kann, sofern innerhalb von sechs Monaten ein Ausgleich erfolgt.
Dokumentationspflicht: Arbeitgeber sind verpflichtet, Arbeitszeiten zu erfassen, insbesondere wenn die tägliche Arbeitszeit acht Stunden überschreitet.
Vertragliche Vereinbarungen: Die Gesamtstundenzahl und deren Verteilung sollten im Arbeitsvertrag oder durch Betriebsvereinbarungen klar festgelegt werden. Klare Definition von Rufbereitschaft, Mehrarbeit und Ausgleichszeiten.
Personalplanungssoftware wie pepito erleichtern die Umsetzung von Jahresarbeitszeitmodellen durch:
Jahresübergreifende Sollstundenverwaltung: Übersichtliche Planung und Kontrolle der zu leistenden Arbeitsstunden.
Echtzeit-Zeiterfassung: Mitarbeitende können ihre Arbeitszeiten stationär oder mobil erfassen, was eine genaue Dokumentation ermöglicht.
Transparente Stundenkonten: Sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer:innen haben jederzeit Einblick in den aktuellen Stand der geleisteten Stunden.
Integration in die Dienstplanung: Arbeitszeiten werden nahtlos in den Online-Dienstplan integriert, was die Einsatzplanung optimiert.
Digitale Personalakte: Alle Arbeitszeitdaten werden sicher und zentral gespeichert, was die Einhaltung gesetzlicher Dokumentationspflichten unterstützt.
Überzeugen Sie sich selbst! Lassen Sie sich live zeigen, wie pepito Ihre Personalplanung vereinfacht. Vereinbaren Sie jetzt einen unverbindlichen Demotermin und erleben Sie, wie effizient moderne Personalplanung sein kann.
Kostenlosen Demotermin buchen